Nichts ist frustrierender, als auf einer Webseite zu landen, die nicht den eigentlich erwarteten Inhalt präsentiert, sondern stattdessen eine Fehlerseite, wie beispielsweise die allseits bekannte 404- Seite, anzeigt. Neben der richtigen Gestaltung einer solchen Fehlerseite, ist es für die Betreiber der Webseite von besonderem Interesse, dass sie über das Auftreten eines Fehlers möglichst zeitnah informiert werden.
Neben Tools wie Xenu oder gSiteCrawler, mit denen diese Fehler zumindest auf der Webseite selbst gefunden und behoben werden können, gibt es die Server-Log-Files und Google Webmasters Tools Crawling Errors, die vor allem bei externen Verweisen es überhaupt möglich machen, diese Information sichtbar zu machen. Eine komfortable Lösung besteht im Tracking der 404-Fehler und anderer HTTP Serverfehler wie 410 oder 500 in Web Analytics oder speziell Google Analytics.
Baut man einen gewöhnlichen Google Analytics Code in die Fehlerseite ein, so kann man lediglich den Aufruf diese Fehlerseite messen. Weitere Informationen wie über welche Seite diese aufgerufen wurde und von welcher Seite auf die fehlende Seite verwiesen fehlen.
Um auch diese Daten sichtbar zu machen, kann der Google Analytics Code abgewandelt werden. Hier Varianten, wie Fehlerseiten mit Hilfe von Google Analytics getrackt werden können:
Weiterlesen «Wie lassen sich 404 Fehler in Google Analytics messen?»